pixafe Audit
sorgt für optimale Datenqualität
pixafe Audit unterstützt Sie bei der Überprüfung und automatisierten Verbesserung der Datenqualität. So ist immer gewährleistet, dass mit einer optimal gepflegten Datenbank stets die besten Bilder geliefert werden und zusätzlich der Aufwand zur Archivierung reduziert wird.
Jeder Archivar kennt das Problem: Auch wenn bei der pixafe Einführung klare Regeln zur Archivierung aufgestellt und eine gute Struktur für Kategorien und Orte modelliert wurden, kommt es dennoch zur Notwendigkeit für die Pflege der Datenbank.
pixafe Audit macht Sie rechtzeitig auf relevante Schwachpunkte aufmerksam und hilft dabei, diese gezielt und schnell zu beheben.
Sie erhalten Hinweise zur Qualität der verwalteten Bilder, deren Beschriftung, Relevanz und Selektivität der Kategorien, Rechtschreibkontrolle und vieles mehr.
Im Rahmen der automatisierten Optimierung werden Duplikate entfernt, nicht relevante Begriffe (Kategorien, Schlagworte, Orte) umorganisiert und Datenbank-Zugriffe optimiert.
Weitere Details finden Sie in der Präsentation.
Kundenstimme Katrin Pörtener (DECHEMA) Ich bin sehr beeindruckt von pixafe Audit! Bei der Arbeit mit der neuen Komponente haben wir schnell erkannt, an welchen Stellen wir Verbesserungspotenziale in unserer Verschlagwortung haben. Mit der sehr schnell erstellten Übersicht zu relevanten Kennzahlen sind wir zuversichtlich, die Qualität der Daten auch fortlaufend im Blick zu behalten und sichern zu können.

Die Dokumentation erklärt die einfache Verwendung von pixafe Audit

Ihre Konfiguration
steuert, was geprüft und optimiert wird
Zu Beginn der Auditierung wird festgelegt, welche Kriterien für Sie relevant sind. Diese Vorgaben werden typischerweise im Nutzungskonzept festgelegt.
So können Sie die Vorgaben für Kategorien, Schlagworte, Orte und Personen wählen, die zur Prüfung der Datenbankinhalte genutzt werden sollen. Beispielsweise kann man überflüssige oder nicht referenzierte Begriffe entfernen und die Rechtschreibkontrolle basierend auf einem Lexikon durchführen.
Bei Kategorien kann man die Selektivität (Relevanz) festlegen und so nicht relevante Kategorien automatisch in Schlagworte umwandeln.
Darüber hinaus werden Bilder in geringer Größe und Auflösung aufgespürt und erkannt, welche Assets gar nicht oder nicht ausreichend beschriftet wurden. Außerdem erkennt das System mehrfach importierte Bilder und ermöglicht es, diese zu entfernen.
Ihre Einstellungen und das Anwender-Lexikon werden gespeichert und können so bei späterer Überprüfung auch von anderen Archivaren genutzt werden.
Automatische Kategorien
helfen bei der gezielten Nacherfassung
Die automatisch erstellten Erweiterungskategorien sind das Resultat von gezielten Datenbankabfragen, mit denen Assets mit ganz bestimmten Eigenschaften gefunden werden.
Diese neuen / zusätzlichen Kategorien helfen bei der Optimierung des Datenmodells und unterstützen bei der gezielten Recherche. Auf dem Dialog Erweiterungen können Sie die gefundenen Bilder zu den angegebenen Eigenschaften überprüfen und festlegen, welche der angebotenen Erweiterungskategorien für Sie im Kategorienbaum angelegt werden sollen. Man kann hier auch festlegen, dass die gefundenen Ergebnisse mit eigenen bereits existierenden Kategorien verschmolzen werden.
Hinter jeder Kategorie wird angezeigt, wie viele Assets in der Datenbank verfügbar sind.
Durch Klick auf einen Link mit der betreffenden Anzahl können Sie die Treffer überprüfen oder genehmigen, sodass sie bei späteren Audits ausgeschlossen werden.
Es besteht die Möglichkeit, Bilder und Begriffe (Kategorien, Orte, Schlagworte) zu genehmigen.


Optimierung
gezielt und automatisiert
Basierend auf der aktuellen Bewertung können Sie festlegen, welche Optimierungsmaßnahmen durchgeführt werden, zum Beispiel:
- Bereinigung überflüssiger Begriffe
- Entfernen nicht referenzierter Objekte
- Entfernen von Duplikaten
- Optimierung der Datenbankzugriffe
- Erzeugen der Erweiterungskategorien
- Umwandeln von Kategorien mit zu geringer Relevanz in Schlagworte
Trendanalyse
mit regelmäßiger Prüfung
Es wird empfohlen in regelmäßigen Abständen oder immer nach größeren Datenänderungen / Datenimports / Migrationen die Bewertungsergebnisse mit pixafe Audit zu überprüfen. So können Sie dafür sorgen, die Datenqualität stets optimal zu halten.
Für die Prüfung gibt es Kennzahlen in der allgemeinen Übersicht. Dort erkennen Sie eine potentielle Verschlechterung der Datenqualität sofort.

Trendanalyse
im Detail
Auf dem Dialog Trendanalyse können in pixafe Audit die Veränderung der Kennzahlen im Detail analysiert und die passenden Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.
Man kann sich das Gesamt-Optimierungspotenzial anzeigen lassen oder eine detaillierte Anzeige zu einzelnen Bereichen (Kategorien, Orte, Schlagworte, Personen, Allgemeine Daten) betrachten.
Der Trend kann für den gewünschten Datumsbereich (letzte Stunde, 24 Stunden, die letzten 7 Tage, die letzten 30 Tage, das letzte Jahr, alle Daten) ermittelt werden.

pixafe Audit
Jederzeit beste Datenqualität für optimale Recherche

Große Zeitersparnis
durch gezielte und automatisierte Verbesserung der Datenqualität.

Bessere Suchergebnisse
Optimale Beschriftung und Vermeidung von Dubletten führen zu besseren Suchergebnissen.

Mehr Effizienz
Optimierte Datenbankzugriffe und verbesserte Bildbeschriftung beschleunigen die Recherche. Grafische Darstellung der Trends zeigen Qualitätsverluste sofort nach dem Import neuer Daten.

Flexibel einsetzbar
Durch individuelle Konfiguration der gewünschten Analysen und Optimierungen ist pixafe Audit in jedem Kundenkontext verwendbar.
So funktioniert’s

Konfiguration
Wählen Sie die gewünschten Analysen, die gemäß Ihres Nutzungskonzeptes für Sie relevant sind.

Analyse
Bei der Analyse des Bestands werden die konfigurierten Aspekte untersucht, bewertet und Verbesserungspotenzial aufgezeigt.

Erweiterungskategorien
Geben Ihnen direkten Zugriff auf problematische Assets – sowohl formal als auch bezüglich der Beschriftung.

Automatische Optimierung
Die gewählten Optimierungen werden teilweise automatisch durchgeführt und zeigen den verbesserten Trend.